FAQ - Häufige Fragen rund um Musikförderung

Wenn wir im Folgenden von Popularmusik sprechen, reden wir dabei stets von einer populären Musik, die alle Perspektiven zulässt, und sowohl kulturelle als auch mediale und wirtschaftliche Einflüsse mitdenkt und die sich als Kunstform versteht, die von einer komplexen Vielfalt von Faktoren beeinflusst werden kann und darf. Unter Popularmusik verstehen wir jegliche Genres und Spielarten populärer Musik, die nicht eindeutig den Sparten der klassischen und Neuen Musik oder dem Jazz zugeordnet werden. Das umfasst auch jegliche Formen der genreübergreifenden und experimentellen Popmusik. 

Für die Entwicklung der Musik in Deutschland stehen in fast allen Bundesländern mittlerweile Fördermodelle zur Verfügung. Es bedarf jedoch weiterer verlässlicher Strukturen auf Bundes-, Länder- und regionaler Ebene, die das Bestehende sinnvoll miteinander verzahnen und den Aufbau neuer Förderinstitutionen unterstützen. Nicht zuletzt sollte im föderalistischen System eine Verknüpfung von inländischer Musikförderung und dem Musikexport erfolgen. 

Auch bei den Branchenteilnehmenden und Künstler:innen muss sich ein grundlegendes Umdenken, z. B. im Bereich digitale Musikproduktionen und Nachhaltigkeit, aber auch Diversität bei der Kuration von Bühnen, mitunter erst noch durchsetzen, denn wir alle wollen und brauchen neue, kreative Musikproduzierende und erfolgsversprechende neue Ideen, und wo, wenn nicht beim musikalischen Nachwuchs finden wir diese? 

Und genau deshalb gilt es, den Nachwuchs in Bremerhaven und Bremen zu fördern, wertzuschätzen sowie seine Einbindung in die Branchenkommunikation zu initiieren. Junge Musiker:innen an der Schwelle zur Professionalität müssen mit erfahrenen Fachleuten in Kontakt kommen und auch die Verwaltung kann mit finanziellem Engagement Freiräume für die Popularmusik schaffen und schützen. Der Wert der Musik ist damit nicht nur eine monetäre Kennzahl, sondern Standortfaktor und dient dem mittelfristigen Ziel, die popkulturelle Attraktivität des Landes Bremen zu befördern. 

Das POP Office Bremen unterstützt aktiv die Musikszene des Landes Bremen als treibende Kraft seiner kulturellen und wirtschaftlichen Identität. In diesem Sinne agiert es als Förderinstitution, zentrale Anlauf- und Beratungsstelle sowie Vermittlerin zwischen Kultur und Politik für Musiker:innen, DJs und Musikschaffende. Die Unterstützung von Musiker:innen. DJs und Musikprojekten erfolgt durch verschiedenste Förderprogramme.