
MUSIC MEET ᵁᴾ 2025
15.11.25 | Kulturzentrum Lagerhaus
Am 15.11.25 laden wir euch zum Music Meet ᵁᴾ 2025 ein — der Musikkonferenz für die lokale Musikszene im Bundesland Bremen. Es wird ein spannendes Programm mit viel popkulturellem und politischem Diskurs, einem hilfreichen Workshop, Vorträgen und Vernetzungsmöglichkeiten und natürlich Musik aus dem besten Bundesland der Welt.
Auf dem Music Meet ᵁᴾ kommen Musiker:innen, DJs, Produzent:innen, Label-Menschen, Veranstalter:innen, Musikjournalist:innen und -liebhaber:innen, sowie Politiker:innen und Förderer:innen zusammen, um gemeinsam die hiesige Szene zu verstehen, zu diskutieren, voranzubringen und zu feiern. Die ganztägige Veranstaltung findet dieses Jahr im Kulturzentrum Lagerhaus statt, ist öffentlich und kostenlos und ohne Voranmeldung zugänglich.
Everybody is welcome!
MUSIC MEET ᵁᴾ 2025
15.11.25 | ab 13 Uhr
Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstraße 12-19, 28203 Bremen
Eintritt frei

WAS BRAUCHT DIE BREMER MUSIKSZENE?
Panel Talk + Q&A | 14:00 - 15:30
Zum dritten Mal fragen wir: Was macht die Bremens Szene eigentlich so besonders? Wo hat sie ihre Stärken und wo gibt es noch Nachholbedarf? Wie können wir zusammen die Musikszene voranbringen? Gemeinsam mit euch und unseren Panelist:innen wollen wir erneut den Wasserstand messen und überlegen, wie die Zukunft der lokalen Szene im Zwei-Städte-Staat aussehen könnte. Mischt euch also ein – denn ihr seid die Bremer Musikszene!
Auf dem Panel diskutieren Marian Rossol (Bremen Vier & Bremen NEXT), Sophia Lebeck (Bookerin), Yvy Terbrack (Musikerin HB), Robin Dickerson (Musiker BHV) und Andreas Friedrich (Veranstalter in HB und BHV). Moderiert wird der Talk von Chrissie Loock.
GREEN TOURING
Lecture | 16:00 - 16:30
Das Stichwort “Green Touring” ist vor dem Hintergrund der Klimakrise in aller Munde. Dabei schwanken konkrete Initiativen zwischen Greenwashing und nachhaltigem Aktivismus. Gerade für prekär lebende und wirkende Musiker:innen kann der Anspruch ökologisch nachhaltiger Tourneen eine weitere Herausforderung bedeuten. Jakob Fraisse von der jazzahead! Fachmesse & Festival erklärt, warum Green Touring eine Win-win-win-Situation für Veranstalter:innen, Musiker:innen und Publikum sein kann. Er berichtet von seinen Erfahrungen einer „Green Pilot Tour“ durch Schweden und stellt mit dem Green Touring Tool der jazzahead! und dem Green Touring Rider von Rockcity Hamburg e.V. zwei Tools vor, die Musiker:innen und Veranstalter:innen das grüne Tourleben leichter machen.Jakob Fraisse ist Kulturmanager, Sozial- und Kulturwissenschaftler und Musiker. Er hat die (inter)nationale Jazzszene durch seine Arbeit für die jazzahead!, die Deutsche Jazzunion und das Jazzfest Berlin kennengelernt. Er ist Co-Autor der Jazzstudie 2022, des Berichts zur Situation des Jazz in Deutschland 2024 und hat das Education-Projekt Jazzpilot*innen geleitet, welches 2025 mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde. Bei der jazzahead! ist er für die Themen Partnerland, CLUBNIGHT, Green Touring und Improvisation und Jazz für Kinder zuständig. Neben seiner Tätigkeit für die jazzahead! ist er im Vorstand des Clubverstärker e.V., dem Sprachrohr der Live-Musikspielstätten und Live-Musik-Veranstaltenden mit kultur-sozialem Anspruch in Bremen und Umgebung.
Präsentiert vom Clubverstärker e.V.
ELECTRONIC PRESS KIT
Workshop | 17:00 - 18:30
Ihr wurdet zum ersten Mal gebucht und jetzt wird ein Press Kit angefordert? Don’t panic!
In diesem Workshop erfährst du, was ein Electronic Press Kit (EPK) ist, was es alles beinhalten sollte und wofür es benötigt wird. Nach einem Überblick über alle Elemente des EPK wollen wir uns vor allem mit dem Pressetext auseinandersetzen. Welche Infos sollten unbedingt enthalten sein? Wie finde ich einen authentischen Sprachstil? Welche unterschiedlichen Varianten brauche ich für welche Medien und Plattformen? Welche Fehler sollte ich vermeiden? Gemeinsam schreiben wir einen ersten Entwurf und geben uns gegenseitig Feedback, um am Ende mit einem ersten Pressetext aus dem Workshop zu gehen. Wenn ihr schon Pressetexte geschrieben habt, bringt diese gerne mit!
Elena Tüting hat an der Universität Bremen im Bereich Literaturwissenschaft promoviert und fühlt sich in allem, was mit Sprache, Kommunikation und Kulturpraxis zu tun hat, zuhause. Seit vier Jahren ist sie im Kulturzentrum Schlachthof für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Bei bis zu 150 Veranstaltungen pro Jahr gehen zahlreiche Press Kits von internationalen Artists bis zu lokalen Newcomer:innen durch ihre Hände, um auf die Webseite, in die Presseverteiler und in die Social Media Kanäle zu gelangen.
Dauer: ca. 120 Minuten | Teilnehmer:innen: 6 | Teilnahmegebühr: Kostenlos.
HOW TO SELBSTSTÄNDIGKEIT
Lecture | 18:30 - 19:00
Louisa „Lilou“ Halter ist studierte Musikerin, Songwriterin und Kulturmanagerin. Seit 2023 leitet sie die Geschäftsstelle des PRO MUSIK Verbands in Köln. Als Lilou veröffentlicht sie seit 2012 eigene Songs, tourt bundesweit und erhielt bereits zahlreiche Förderungen und Stipendien. Darüber hinaus ist sie als Livemusikerin in verschiedenen Projekten tätig, u.a. am Schauspielhaus Bochum und bei der Dortmunder Indie-Rock Band Das Große Los. Neben ihrer künstlerischen Arbeit engagiert sie sich kulturpolitisch als Mitgründerin und Vorstandsmitglied von musicNRWwomen* e.V. für Geschlechtergerechtigkeit und Sichtbarkeit von Frauen in der Musikbranche.
Präsentiert von PRO MUSIK

GEHYPET, GEHASST — FEMINISMUS IM DEUTSCHRAP
Panel + Q&A | 19:30 - 21:00
Im Deutschrap wird mal wieder mächtig gestritten, denn immer mehr FLINTA* Acts greifen selbstbewusst zum Mic und machen dem Patriarchat Ansage: Sprache und Geschlechterrollen werden umgedeutet, Machtstrukturen lyrisch umgedreht und das männlich dominierte Rap-Business ordentlich umgewälzt. Während viele das als feministische Revolution im Rap-Game feiern, wird den Künstlerinnen ebenso mit Empörung, Spott und Missachtung begegnet. So sehen sich viele Rapperinnen mit abwertenden Vorwürfen konfrontiert. Sie seien lediglich Industry Plants oder Quotenfrauen, die letztlich doch nur den vorherrschenden Male Gaze bedienen würden, wird behauptet. Ist an dieser Kritik etwas dran oder ist sie etwa bloß ein Ausdruck von Misogynie im Deutschrap? Wer äußert diese Kritik überhaupt? Und wie gehen die betroffenen Künstlerinnen damit um? Wir sprechen darüber mit sarah4k, PLH, Matilda und Heidi Süß. Moderiert wird das Panel von Melissa Kunkel

SARAH4K
Showcase | 21:30 - 22:00
Auch wenn sarah4k ihren Namen in kleinen Lettern auf’s Plakat schreiben lässt, pumpt sie jede Line in ALL CAPS in eurer Ohr. Bei der scheinbar alternativlosen und ununterdrückbaren Wut, mit der die gebürtige Bremerin Rap macht, wundert es nicht, dass ihre Diskografie vor allem eins beinhaltet: Banger, die wie ein Hochdruckreiniger durch das patriarchale System kärchern. Ihre Konzerte gleichen einer ekstatischen Energieentladung in einem brennenden Haus und die gestochen scharfe sarah4k steht mit High Heels und Brecheisen mitten drin. Wir freuen uns auf 30 Minuten bouncy Energy gegen Fake, gegen Hype und für mehr Respekt!
